Die Zeitschrift für den Praktiker im Bereich Strafrecht

«forumpoenale» wendet sich in erster Linie an Praktikerinnen und Praktiker, an die Gerichte, an die Strafverfolgung, an die Polizei und an die Strafverteidigung bzw. Opfer- und Geschädigtenvertretung.
Es sind nur schwarz/weiss Inserate möglich.
Herausgeberin
Der Stämpfli Verlag ist einer der führenden Schweizer Verlage für Rechts- und Staatswissenschaften. Er publiziert ein juristisches und wissenschaftliches Fachprogramm – vom Printmedium bis hin zu komplexen Datenbank-Lösungen. Zum Portfolio gehören auch zwölf wissenschaftliche Fachzeitschriften, die von renommierten Herausgebern geführt werden und zum Teil als offizielles Mitgliederorgan von bundesweiten Fachgesellschaften fungieren. Neben dem juristischen Programm führt der Verlag auch ein Sachbuchprogramm zu Schweiz relevanten Themen in den Bereichen Kunst, Kultur und Gesellschaft und vertreibt über einen Online-Shop alle lieferbaren Titel.
Abonnemente/ Einzelverkauf
(inkl. 2,6% MwSt., Versand und Gratis-Online-Zugriff)
Abo | Preis in CHF |
---|---|
Jahresabonnement Inland | 397.- |
Jahresabonnement Europa | 409.- |
Jahresabonnement übrige Länder | 439.- |
Online-Abonnement | 316.- |
Stämpfli Verlag AG
Wölflistrasse 1
Postfach 3001
Bern Tel. +41 31 300 63 25
Fax +41 31 300 66 88
staempfliverlag.com
zeitschriften@staempfli.com
Verantwortliche Herausgeber
Prof. Dr. Jürg-Beat Ackermann, PD Dr. Roy Garré, Prof. Dr. Gunhild Godenzi, Prof. Dr. Yvan Jeanneret, Lic. jur. M.B.L.-HSG Konrad Jeker, Prof. Dr. Bernhard Sträuli, Prof. Dr. Wolfgang Wohlers c/o Stämpfli Verlag AG (Adresse wie Herausgeber)
Stämpfli Verlag AG
Wölflistrasse 1
Postfach 3001
Bern Tel. +41 31 300 63 25
Fax +41 31 300 66 88
staempfliverlag.com
zeitschriften@staempfli.com

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen von Stämpfli Kommunikation.
Eine Auftragsbestätigung ist verbindlich. Nachträgliche Änderungen oder Stornierungen führen zu zusätzlichen Kosten.

Printwerbung
«forumpoenale» wendet sich in erster Linie an Praktikerinnen und Praktiker, an die Gerichte, an die Strafverfolgung, an die Polizei und an die Strafverteidigung bzw. Opfer- und Geschädigtenvertretung. Die Zeitschrift versteht sich als Forum, das alle für die praktische Anwendung des Strafrechts und des Strafprozessrechts relevanten Teilgebiete abdeckt und das allen beteiligten Berufsgruppen als Instrument dient, mittels dessen man sich aktuell und zuverlässig über den Stand der Rechtsentwicklung auf dem Laufenden halten kann.
Zielgruppe
Strafrichterinnen und Strafrichter, Personen, die in der Strafverfolgung tätig sind, Polizistinnen und Polizisten, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Dozierende und Studierende.
Ausgabe | Inserateschluss | Erscheinung |
---|---|---|
1 | 24. Oktober 2025 | 12. Februar 2026 |
2 | 24. Dezember2025 | 16. April 2026 |
3 | 19. Februar 2026 | 11. Juni 2026 |
4 | 27. April 2026 | 13. August 2026 |
5 | 02. Juli 2026 | 15. Oktober 2026 |
6 | 02. September 2026 | 17. Dezember 2026 |
1/2027 | 26. Oktober 2026 | 11. Februar 2027 |

Digitale Werbung
Sie haben zudem die Möglichkeit, Ihre Präsenz auf den digitalen Kanälen zu bewerben.
Ich bin gerne für Sie da!
